
Deutschland war bis Ende des 18. Jahrhunderts eine Agrargesellschaft, die meisten Menschen waren Bauern und lebten auf dem Land.
Mit dem Beginn der Industrialisierung zogen immer mehr Menschen in die Städte. Konnten die Bauern auf dem Land sich früher unter dem Leitbild "Jeder kennt jeden" auf die gegenseitige Hilfe verlassen, war dies in der Stadt nicht denkbar.
Entwurzelt, oft anonym und arm beganngen sich die Arbeiter zu solidarisieren. Sie hatten die gleichen Probleme und konnten für ihre gemeinsamen Ziele kämpfen. In diese Zeit fällt auch die Gründung des Salzwedeler Ortsvereins der SPD, der am 09. Januar 1907 gelang.