
Der SPD-Ortschef lud Thomas Wünsch, Staatssekretär im Wirtschafts-ministerium Sachsen-Anhalt, zum Onlinetreffen ein. Der Fachmann für Digitalisierung informierte in kleinem Kreis zum Stand der Digitalisierung in und um Salzwedel.
Salzwedel 02.06.2021
Am vergangenen Mittwoch lud Robert Drews, Ortsvorsitzender der SPD, den Staatsekretär im Wirtschaftsministerium, Thomas Wünsch zu einer Videoschalte nach Salzwedel ein. Dabei waren Genossen aus dem eigenen Ortsverein sowie ein Experte aus dem Wirtschaftsministerium.
Dem jungen Ortschef ging es um das Feststellen von Handlungsbedarfen beim Breitbandausbau, Mobilfunk und Digitalisierung in der Kreisstadt und den Ortschaften. Der SPD-Vorsitzende informierte zuerst die Gäste über das Stimmungsbild, was er zuletzt beim Breitbandausbauvorhaben der Avacon von den Salzwedelerinnen und Salzwedler hatte im Anschluss berichtete Wünsch gemeinsam mit dem verantwortlichen Referenten im Wirtschaftsministerium über die Zahlen, Daten und Faktenlage in Salzwedel.
„Salzwedel ist aus heutiger Sicht im Vergleich zu anderen mittelgroßen Städten mit 94,1% einer Breitbandverfügbarkeit von 50 Mbit/s gut ausgestattet.“ so der Staatssekretär und ergänzt „dass es in den nächsten Jahren gilt, den Glasfaserausbau voranzutreiben, um allen Bürgerinnen und Bürgern Angebote
von 1 GB/s und mehr zu machen.“
Leitungsausbau wird in der Fachsprache auch als Vectoring bezeichnet und meint die vorhandenen Kupferleitungen durch Einsatz von EDV und Programmen in ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern, ohne neue Kabel oder Glasfaser verbauen zu müssen.
Erfreulich finden die Anwesenden den Breitbandausbau bei den Wohnungen der Wohnungsbaugesellschaften und in den Gewerbegebieten. Zum Schluss ging es dann noch um die Mobilfunkabdeckung. Hier blickt Wünsch optimistisch in die Zukunft, da weitere Sendemasten die Netzabdeckung verbessern sollen. Hier kann die Stadt Salzwedel z.B. bereits mögliche Flächen ermitteln, um im Fall der Kontaktaufnahme eines Netzausbauers einen Turmbau zu Beschleunigen.